Eigentlich hasse ich süße Backerei. Klar, mir schmeckts. Trotzdem rechtfertigt der Zeitaufwand nicht das Ergebnis. Um sich in winterliche Stimmung zu bringen, macht es aber Sinn. Der Geruch, der durch die Wohnung zieht ist toll, der Ofen hält auch den Rest der Bude warm und wenn man schonmal dabei ist – wenn schon, denn schon – darum haben wir hier dieses Wochenenende im Akkord gebacken:
Vanille Kipferl
50 g Mandeln
50 g Haselnüsse
280 g Mehl
70 g Zucker
1 Prise Salz
200 g Butter
2 Eigelb
5 Pk. Vanillinzucker
1/2 Tasse Puderzucker
Das Mehl in eine Schüssel geben, Mandeln, Haselnüsse, den Zucker, das Salz, zerlassene Butter und die Eigelbe darübergeben und alles zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig in Alufolie gewickelt zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig portionsweise zu bleistiftdicken Röllchen formen, in 5 cm lange Stücke schneiden und zu Hörnchen biegen. Auf der mittleren Schiebeleiste bei 190 Grad in 10 Minuten goldgelb backen. Den Vanillinzucker mit dem Puderzucker mischen und die noch warmen Kipferl vorsichtig darin wenden.
Zimtkugeln
3 Eischnee
250 g Puderzucker
2 Pk. Vanillezucker
1 Tl. Zimt
300 g gemahlene Haselnüsse
Ganze Haselnüsse
Puder- und Vanillezucker unter den zuvor steifgeschagenen Eischnee heben. Etwas Baisermasse zur späteren Dekoration beiseite stellen. Unter die restliche Masse Zimt und die gemahlenen Haselnüsse geben. Kleine, walnussgroße Kugeln formen und auf einem Backblech mit etwas Platz auslegen. Etwa 25 Minuten bei 125 Grad backen.
Abgekühlt jede Kugel im mit etwas Baisermasse überziehen und in die Mitte eine ganze Haselnuss eindrücken.
Gestochene Butterplätzchen
500 g Mehl
5 Eigelb
200 g Zucker
375 g Butter
2 – 3 Eigelb zum Bestreichen
Zimt, geriebene Haselnüsse und braunen Zucker zum Verzieren
Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken, Eigelb und Zucker und zerlassene Butter hieneingeben, zu einem glatten Teig verarbeiten und zwei Stunden kalt stellen.
Danach ausrollen, Plätzchen ausstechen, mit verquirltem Eigelb bestreichen, verzieren und bei 180 Grad 15 Minuten backen.
Schokobaiser mit Haselnüssen
4 Eiweiß
1/2 Tl. Weinsteinpulver
2 Tl. Vanillezucker
1 Prise Salz
1/2 Tasse Zucker
200 g geschmolzene Zartbitterschokolade
40 g gemahlene Haselnüsse
Ganze Haselnüsse zum Verzieren
Eiweiß mit dem Weinsteinpulver und einer guten Prise Salz steifschlagen. Vanillezucker, Zucker, geschmolzene Schokolade und gemahlene Haselnüsse unterrühren.
Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf einem Backblech auslegen, jeweils eine Haselnuss eindrücken und bei 180 Grad acht Minuten backen.
Glühweinschnitten
250 g weiche Butter
125 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
4 Eier
250 g Mehl
2 Tl. Backpulver
150 g Schokolade
1/8 l Glühwein
Zum Verzieren: 250g Puderzucker, 4-5 El. Glühwein, gehackte Mandeln
Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier in eine Schüssel geben und mit Handrührgerätes schaumig rühren. Mehl und Backpulver zur Teigmasse sieben, die Schokolade dazureiben und den Glühwein angießen. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig glatt auf ein Backblech streichen und etwa 20 Minuten bei 180 Grad backen.
Auf dem Blech auskühlen lassen. Für die Glasur den Puderzucker mit dem Glühwein glattrühren. Die Teigplatte gleichmäßig damit bestreichen und mit den gehackten Mandeln bestreuen. Eine Stunde trocknen lassen, dann in kleine Schnitten schneiden.
Schokoladenbiscotti
120 g dunkle Schokolade
120 g Butter
2 Eier
1 cup Zucker
1 Pk. Vanillezucker
2 1/4 cups Mehl
1/2 cup Kakao
1 1/2 Tl Backpulver
1 Tl Salz
Geriebene Mandeln
Die Butter mit der Schokolade verschmelzen. Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Mit der Butter-Schokolade-Mischung verrühren, geriebene Mandeln, Kakao, Mehl, Backpulver und Salz untermischen und zu einem Teig verkneten. Der Teig sollte nicht kleben und sich leicht weiterverarbeiten lassen.
Aus dem Teig zwei Laibe formen, auf einem Backblech legen und bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen.
Die Laibe auskühlen lassen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben wiederum aufs Backblech legen und bei 125 Grad 20 Minuten backen. Die Biscotti dann vorsichtig wenden und auch von der anderen Seite noch einmal 20 Minuten backen. Auskühlen lassen.
4 Antworten auf “Aus der Weihnachtsbäckerei”