Oktoberfest im November? Absurd, aber sowas passiert mit unserer Hamburger Kochgruppe, wenn die Rezepte so spät und dann gleich im Doppelpack eintrudeln. Dafür kommt der deftige Vorspeisenteller wie gerufen, als Anregung für Alice` Geburtstagsparty. Unkomplizierte Zubereitung wird bei uns nämlich groß geschrieben, wenn wir uns wöchentlich mit mindestens sieben Leutchen zusammensetzen, um ein neues Dreigängemenue zu verkosten. Den Kochlöffel schwingt dennoch reihum abwechselnd einer. Zum Glück!
Bayrischer Vesperteller: Handkäs mit Musik, Obatzda, Krautsalat und Brezel
HANDKÄS MIT MUSIK: 1 EL Sonnenblumenöl, 2 EL Weißweinessig, 1 kleine Zwiebel, fein gehackt verrühren. 1 Harzer Käse darin abgedeckt 2 std. marinieren
OBATZDA: 500g milden Camenbert, 200g Butter, 125g Magerquark, Salz, Pfeffer, 2 EL Paprikapulver rosenscharf, 1 EL gemahlener Kümmel, 1,5 TL Kümmelsaat – Camenbert in kleine Stücke schneiden, ordentlich mit den restlichen Zutaten vermengen und je nach Geschmack noch abschmecken.
KRAUTSALAT: 1 kg Weisskohl, 150 gr Zwiebeln, 2 EL Kümmelsaat, 125 ml Sonnenblumenöl, 160 EL Weissweinessig, 1 EL mittelscharfer Senf, Salz, Zucker – Kohl in sehr feine Streifen schneiden. Zwiebeln in sehr feine Streifen schneiden. Kümmelsaat kurz ohne Fett in einem Topf anrösten, Öl,Essig und Zwiebeln zugeben und heiß werden lassen. Senf mit Schneebesen unterrühren. Dressing über den Kohl gießen und kurz abkühlen lassen. Kohl mit Salz und Zucker würzen und mindestens 5-10 min. durchkneten! Abgedeckt am besten 24 std. durchziehen lassen.
Mit Laugenbrezeln.

Kassler mit Semmelknödeln und Jägersauce
KNÖDEL:
(4 Personen)
300gr altbackene Brötchen
100gr Zwiebeln
1 Bund glatte Petersilie
50gr Butter
250ml Milch
Salz
Muskat
2 Eier
Brötchen gewürfelt in eine Schüssel geben. Zwiebel fein hacken und in der Butter glasig dünsten. Petersilie fein hacken, beides zu den Brötchen geben. Milch einmal aufkochen und mit Salz und Muskat abschmecken und über die Brötchen giessen, vorsichtig mischen. Die Masse etwas andrücken und 45 min. abgedeckt quellen lassen.
Salzwasser erhitzen, die Knödel bei niedriger Hitze etwa 15 min. unter dem Siedepunkt ziehen lassen.
JÄGERSAUCE:
1 EL Butter
1 Zwiebel, fein gehackt
450gr braune Champignons in dünne Scheiben geschnitten
2 EL Tomatenmark
250ml Wasser
250ml Weißwein
1 Prise getr. Thymian
2 EL Paprikapulver
Salz und Pfeffer
2 EL frisch gehackte Petersilie
60gr Sahne
Pilze und Zwiebeln in der Butter anbraten. Anschließend Tomatenmark, Wasser und Wein zugießen. Thymian und Paprikapulver zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce einmal aufkochen lassen und dann etwas weiterköcheln, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Petersilie und Sahne zufügen und noch ein Moment köcheln lassen.
Dann gabs noch Kasslerbraten, da der jedoch nichts war, sucht euch lieber ein anderes Rezept als meins!

Olivenöl-Schoko-Kuchen mit Portweinfeigen und veganer Eierpunsch
Für die Portweinpflaumen 500g Pflaumen(die grossen runden, Eierpflaumen?), 1 kleiner Zweig Rosmarin, 3 EL Zucker, 1/4 L Portwein, 1 TL Vanillepuddingpulver, 1 Zimtstange – Pflaumen achteln, Rosmarin fein hacken. Zucker schmelzen, leicht karamellisieren lassen, Portwein zugießen und 3-4 min. köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Puddingpulver in 2 EL Wasser lösen und unter die Portwein-Zuckermasse rühren. Pflaumen, Zimtstange und Rosmarin zufügen und alles bei geringer Hitze 5-10 min. köcheln lassen.
Für den Kuchen: 200g Edelbitterschokolade, 100g kandierte Orangen, 100g Butter, 100ml Olivenöl, 6 Eier (grösse M), 200g Zucker, Butter für die Form, Puderzucker zum Bestäuben – Ofen auf 175 Grad vorheizen, Springform einfetten. Schokolade grob hacken und im Wasserbad schmelzen. Orangenzeugs ganz ganz fein hacken (WICHTIG!). Wenn die Schokolade geschmolzen ist, die Butter unterrühren und ebenfalls schmelzen lassen, sowie das Olivenöl unterrühren. Dann vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
Eier mit dem Zucker nur leicht verrühren (nicht schaumig schlagen!). Mit Orangenstücken zur Schokoladenmasse geben, gut verrühren. Den Teig in die Form füllen und 20-25 min. im Ofen (mitte) backen. Nach dem Backen mindestens 15 min auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und am besten lauwarm mit dem Kompott und einem Glas Eggnog genießen!
