Archiv für Dezember 2013
Ihr sucht die besten Menüvorschläge? Hier findet ihr die Favoriten unserer wöchentlichen Kochgruppe! Seit dem ersten Jahresrückblick 2010, seinen Gewinnern und der Zusammenfassung aller Kochgruppenmenüs 2011 kochen wir in wechselnder Besetzung tatsächlich immer noch regelmäßig und wöchentlich in einer Gruppe von von 6 bis 10 Leuten. Allerdings stecken wir die saisonalen Pausen inzwischen deutlich großzügiger und die Abgabe der Rezepte wird nahezu sträflich vernachlässigt. Darum gibt es dieses Jahr einen doppelten Jahresrückblick mit den Resten vom Feste aus 2012 und 2013:
Kochgruppenrückblick 2012
![]() |
Farben, Kontraste und Kochgruppe von Antje, Kochgruppe Bunt statt Knallgrau zum Jahreswechsel: Rotkohlsuppe mit glasierten Maronen Geschmorter Lauch mit Aligot Basilikumeis an Rotweinbirnen mit Cassis |
![]() |
Mediterranes aus Melfs Küche von Melf, Kochgruppe Sommerlicher Herbst zum Frühlingsbeginn: Grüne Gazpacho und Pimentos de Patron Thuna mit Paprikakonfiture dazu CousCous Salat Dattel-Orangenkompott mit herber Creme und Pistazien |
![]() |
Kochgruppe und mehr von Melf von Melf, Kochgruppe Rezeptnachschlag in familiären Binsen: Hühnercremesuppe mit Kapern Ravioli mit Kalb und Pistazien Granatapfel mit Rosenwasserjoghurt |
![]() |
Epic Fail, Melf? von Melf, Kochgruppe Three in a Row, da darf schonmal was daneben gehen: Kartoffel-Sellerie-Suppe mit Vanille Frikadellen mit Schafskäse und Nudeltomatenschlonz Marmorierte Sauerahm-Kokosnocken |
![]() |
Philips Tapasvariationen von Philip, Kochgruppe Diverse Kleinigkeiten und Rezepte satt: Die Knoblauchsuppe Acht Tapasvariationen Vanilleflan mit Karamell |
![]() |
Sushi All You can Eat von Wibke, Kochgruppe Ein Menü mit Fingerfertigkeit: Kokosmilchsuppe mit grünem Spargel Verschiedenerlei Sushi Zitronenkäsekuchen mit Blaubeersorbet, ausgebackener Blätterteig und Blaubeersoße |
![]() |
Erntedankfest mit Kochgruppe von Antje, Kochgruppe Drei Gänge aus eigener Ernte: Rotkohlsalat mit Mirabellen und Schafskäse Wirsingsalat mit Orangen, Pinienkernen, Parmesan Geröstete Kürbiscremesuppe Rote Bete Eis und Apfelkuchen mit Kastanienmehl |
![]() |
Fetter Jahresabschluss mit Kochgruppe von Antje, Kochgruppe Ein sattes Menü aus der Hüfte: Fruchtige Currycremesuppe vom Süllberg Carbonara Deluxe Elvis Presley`s Dream |
Kochgruppenrückblick 2013
![]() |
Neues Jahr – neue Kochgruppe von Geli, Kochgruppe Geli feiert ihren Einstand als neustes Kochgruppenmitglied: Möhren Anis Suppe Enchiladas (Pineapple-Black Bean) Waffeln mit Vanilleeis und heissen Himbeeren |
![]() |
Fast perfektes Dinner mit Kochgruppe von Tiana, Kochgruppe Tianas Menü, fast perfekt und sogar mit Rezept: Französische Zwiebelsuppe Kabeljau mit Ingwerwirsing und Garnelen Crêpes suzette am Tisch flambiert |
![]() |
Asiatisches Kochgruppenmenü von Melf, Kochgruppe Kurz vor`m Urlaub kocht Melf mit Fernweh: Green Papaya Salad Pad Thai Tapioka-Kokos-Pudding mit Jackfruit |
![]() |
Kochgruppe, überzeugt vegetarisch von Resi, Kochgruppe Drei Gänge Buntes mit Gemüse: Streifensalat Tofuschnitzel mit Ofenkürbis und Kartoffelstampf Zweierlei Mousse au Chocolat |
![]() |
Kochgruppe Deluxe: Steffos Lobster Feast von Steffo, Kochgruppe In kleiner Runde haut Steffo auch mal die Rezepte raus: Käse-Lauch-Chili-Suppe Kanadischer Hummer mit Cocktailsauce Mokka-Mascarpone |
![]() |
Kochgruppe Deluxe: My private Oyster Bar von Antje, Kochgruppe Eiweißschock in drei Gängen: Marinierte Eier mit Algenkaviar / Austern mit Schalotten in Rotweinessig Dreierlei gratinierte Austern Gebackener Maronenpudding im Glas |
![]() |
Scharfe Kochgruppe aus Thailand von Philip und Wibke, Kochgruppe Mitbringsel aus Thailand landen auf dem Tisch: Papayasalat und Sommerrollen mit Chili Dipp Dreierlei Curry Gebackene Banane im Teigmantel mit Cocosraspeln |
![]() |
Kolumbianisch? Nicht bei dieser Kochgruppe! von Melf, Kochgruppe Statt Pommes mit Reis kommt Abwechslung in`s Menü: Karibische Weihnachtssuppe Pasta mit Gorgonzola-Birnen Sauce, Mandeln und Speck Mascarpone-Parfait |
![]() |
Herbstliches Gartenmenü mit Schwarzkohl von Antje, Kochgruppe Norditalien meets Laubenpieper: Omas gute Bullion Ribollita mit Polenta Taragna Marzipan-Blätterteig-Teilchen mit Nougateis und Rotweinpflaumen |
![]() |
Technicolor: Kochgruppe im Farbfilm von Philip und Wibke, Kochgruppe Herbstmenü, alle Farben: Kartoffel-Wirsing-Gratin mit gemischtem Salat Hirschmedaillons mit einem Portwein Jus, dazu blauer Reis, Kürbis, und Birnenchutney Gebratene Apfelscheiben mit Arganöl, kandierten Walnüssen und Vanillesahne |
![]() |
Vegetarisches Herbstmenü von Tiana, Kochgruppe Drei Gänge streng nach Rezept: Linsensalat mit gebackenen Süßkartoffelspalten Gebratene Tofubällchen mit Rotkohl, Selleriepüree und Quinoa Apfeltarte und Kürbismuffin |
![]() |
Kochgruppentutorial von Melf, Kochgruppe Drei Gänge und ein How To: Kartoffelselleriesuppe Exotisch Schweinefilet aus dem Ofen mit grüner Pfeffersoße und Wirsinggemüse Kokos-Minze-Schaum mit Mango |
![]() |
Grünkohlgelage und High End Foodfotografie von Philip und Wibke, Kochgruppe Ein Menü mit Fotokunst: Topinambur-Chips mit Frühlingsquark und grünem Salat Grünkohl mit Rosmarinkartoffeln und Kochwürsten Korn-Zitronensorbeé |
![]() |
Beschwipstes Huhn zum tipsigen Jahresabschlussmenü von Geli, Kochgruppe Drei Gänge und ein Monsterofen: Erbsensuppe mit Grießklößchen Pernod Huhn Kiwigrütze |
2013 geht zu Ende und Geli feuert den Jahresabschluss unserer wöchentlichen Kochgruppe über drei Gänge in einem Monster von Ofen mit Profidimension ab. Die Suppe nach Omas Rezept steht schon obenauf:
Erbsensuppe mit Grießklößchen
Für die Grießklößchen:
375 ml Milch
3 EL Butter
200 g Grieß
3 Eier
Salz
frisch geriebener Muskatnuss
Zubereitung der Grießklößchen:
Butter und Milch aufkochen. Den Grieß einstreuen und unter Rühren zu einem dicken Brei kochen. Das Ei unterrühren und den Grießbrei nach Geschmack mit Salz und Muskatnuss würzen
Etwa 1,5 l Salzwasser aufkochen.
Aus dem Grießteig mit 2 Teelöffeln oder einfach mit den Händen Klößchen formen. Die Klöße in das Wasser geben und 10 min darin ziehen lassen, danach herausnehmen, abtropfen lassen und abdecken.
Für die Suppe:
6 Schalotten
3 EL Butter
1,2 kg Erbsen (TK)
1,8 l Gemüsebrühe
1 Bund Petersilie
Für die Suppe:
Schalotten würfeln und mit der Butter in einem Topf glasig dünsten. Die gefrorenen Erbsen und die angegebene Menge Brühe zufügen.
Einmal aufkochen lassen und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die abgetropften Grießklößchen in die Suppe geben.
Über Nacht die Suppe durchziehen lassen.
Petersilie abspülen, trocken schütteln und fein hacken.
Vor dem Servieren die Suppe mit gehackter Petersilie bestreuen.
Pernod Huhn
ca 1,2 kg kleine Kartoffeln mit Schale
4 TL Fenchelsamen
20 Knoblauchzehen geschält
10 Schalotten
4-8 Schnapsgläser Pernod
etwas Hühnerbrühe & Olivenöl zu gleichen Teilen oder Hühnerfond
ca. 2 kg Hühnerfleisch (Beine)
Die Kartoffeln halbieren, die Karotten in Stifte schneiden und auf ein großes Backblech verteilen. Öl großzügig über das Gemüse verteilen und mit frischen Gewürzen (Thymian, Rosmarin) bestreuen. Anschließend salzen & pfeffern.
Fenchelsamen drüber streuen.
20 geschälte Knoblauchzehen und Schalotten darüber verteilen.
Ca. 1-2 Schnapsgläser Pernod und etwas Hühnerbrühe und Olivenöl darüber geben.
Ca. 2 kg Hühnerbeine (nochmals halbieren) über die Kartoffeln legen, salzen und pfeffern und mit etwas Olivenöl beträufeln.
Das Ganze ca. 90 min im Backofen bei 190 Grad schmurgeln lassen.
Zwischendurch immer mal wieder mit Pernod begießen.
Letzte halbe Stunde auf Oberhitze stellen, damit die Haut schön kross wird und kurz vorm raus nehmen noch mal mit Pernod begießen.
Die Haut bekommt dann einen leckeren Geschmack.
Feldsalat mit Orangen, Granatapfel und Walnüssen vermischen.
Mit einer Honig – Balsamico Vinaigrette und einem Spritzer Orangensaft wird der Salat zu einer fruchtigen Ergänzung zum Huhn.
Kiwigrütze
10 Kiwis
1 Glas Waldmeistersirup
Speisestärke
Zitronensaft
Zucker
2 Becher Sahne
Vanillezucker
Mandeln
Kiwis schälen, längs halbieren und in Stücke schneiden.
Waldmeistersirup mit der Speisestärke vermischen.
Apfelsaft oder/und heller Traubensaft aufkochen und den angerührten Waldmeistersirup dazugeben.
Nun die Kiwistücke in den Topf geben und verrühren, etwas Zitronensaft und Zucker beimischen.
1 Min. zugedeckt kochen lassen.
Den Topf von der Herdplatte nehmen und in die bereitgestellten Gläser zur Hälfte einfüllen.
Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und der Grütze Sahnehauben verpassen.
Mit Mandeln verzieren.
Bon‘App!
Da hat man einmal keine Zeit und dann gibt es bei der Kochgruppe von Wibke und Philip Grünkohl! Grünkohl satt hab ich dieses Jahr nicht mal aus dem Garten raus bekommen, weil mir die Nachsaat zu spät eingefallen ist. Die anderen lassen sich die obligatorischen drei Gänge trotzdem schamlos ohne mich schmecken und stellen Ihre Werke kurzum nach:
Topinambur-Chips mit Frühlingsquark und grünem Salat
Man schält den Topinambur und schneidet ihn in dünne Scheiben, den Salat wäscht man und schneidet ihn klein, hab noch ein paar Zwiebelringe dazu gegeben.
Für den Quark hackt man Petersilie und Schnittlauch fein und rührt es mit Pfeffer und Salz unter fertig gekauften Kräuterquark.
Nun nur noch die Chips in heißem Fett frittieren und anschließend salzen.
Für das Salatdressing hab ich in diesem Fall kaltgepresstes trübes Olivenöl, Dijon Senf, weißen Balsamicoessig und Quittengelee zusammen gerührt und mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt.
Grünkohl mit Rosmarinkartoffeln und Kochwürsten
Erst einmal nimmt man eine unglaublich viel erscheinende Menge Grünkohl und wasche ihn. Nun habe ich 3 dicke Scheiben Schweinebauch in Griebenschmalz ausgebraten und anschließend grob gewürfelte Zwiebeln und einen Berg frisch vom Schlachter gekaufte Kochwürste verschiedenster Art dazu und brate diese ebenfalls an.
Nun Verteilt man den Fleischberg auf 2 der größten Töpfe die man finden kann und zupft den Kohl dazu – zwischendurch immer kräftig rühren, damit der Kohl zusammen fallen kann.
Das macht man so lange bis der riesen Berg Grünkohl zu einer überschaulichen Menge zusammen gefallen ist.
Dabei etwas Brühe angießen und mit Pfeffer, Salz und einer amtlichen Prise Zucker würzen.
Zwei große Esslöffel Senf kommen auch noch dazu.
Nun köcheln lassen und regelmäßig umrühren bis die gewünschte Bissfestigkeit erreicht ist. Hab den Grünkohl schon einen Tag vorher angesetzt, damit er ordentlich durchziehen kann, schmeckt nochmal besser!
Die Kartoffeln hab ich vorgekocht, gepellt und mit Zucker, Salz und Pfeffer in der Pfanne scharf angebraten. Hab die ganz kleinen Kartoffeln gewählt. Wegen dem Style.
Korn-Zitronensorbeé
Zuerst den Korn ins Eisfach. Nun ein Sorbee ansetzen mit Wasser, Zucker, Zitronensaft, Zitronenschale. Alles verrühren und in einem Gefäß abgedeckt ins Eisfach stellen. Die Masse regelmäßig durchrühren und wenn sie die gewünschte Konsistenz hat, in Schnapsgläser füllen, mit dem eiskalten Korn angießen, fertig.
Kurz vor Weihnachten schlagen sich viele schon den Wanst mit Gänsen voll oder schwelgen in satten Grünkohlplatten, aber im Hause Schnick Schnack Schnuck gibt es Schnitzel. Dazu schmeckt der weltbeste Kartoffelsalat, für den ich halbmehlig kochende Kartoffeln in der Schale gare, nebenher Frühlingszwiebeln im Waldpilzfond aufköchel und diesen Sud dann nach und nach unter die frisch gepellten Kartoffelstücken rühre bis alles schön sämig ist. Zuletzt kommen noch ein paar gehackte Cornichons, ein Schuss Gurkenwasser und ein paar Spritzer Essig dazu.
Während der Kartoffelsalat noch gut durchzieht, aber gern lauwarm bleibt, klöppel ich schonmal die Kalbsschnitzel. Erst dünn mehliert, durch ein Gemisch aus Ei, wenig Sahne und einem Klacks Senf gezogen und schließlich in Semmelbröseln vom Bäcker gewendet, braten die Schnitzel danach schwimmend in Butterschmalz zur hübsch gewellten Panade aus. Wiener Dekor mit Zitrone, Sardellen, Kapern und alles zusammen anrichten.
Bei Melf gibt`s was zu Naschen, denn der hat bei seiner Runde unserer wöchentlichen Kochgruppe schonmal den Tisch gedeckt: Baguette und Ciabatta, gutes Olivenöl und grobes Salz. Dazu Rucolapesto (Rucola + kleine Zwiebel + bisschen Knobi + viel Olivenöl + Salz > Pürieren, Wenn’s zu bitter ist nen Klecks Akazienhonig rein). Drei Gänge sind aber Pflicht:
Kartoffelselleriesuppe Exotisch
Kartoffeln und Knollensellerie schnippeln und mit etwas Gemüsebrühe kochen bis sie weich sind, dann pürieren.
Jetzt mit Gewürzen (Vanille, Zitronengrass, Pfefferbeeren, Muskat) weiterkochen und abschmecken.
Dazu einen Spieß mit Seeteufelbäckchen. Die Bäckchen säubern und dann in mundgerechte Happen schneiden und aufspießen. Um im Kontext zu bleiben, kann man hier Zitronengrasstengel als Spieße verwenden. Diese bestückten Spieße 2 -3 Minuten braten. Nicht zu heiß, damit der Teufel nicht zäh wird.
Schweinefilet aus dem Ofen mit grüner Pfeffersoße und Wirsinggemüse
Das Schweinfilet säubern und leicht würzen. Anschließend bei hoher Hitze anbraten, bis es rund rum gebräunt ist und die „Röstaromen“ sich gebildet haben. Danach ab in ein verschließbares ofenfestes Gefäß und bei 80°- 90° ca. 2 h im Ofen garen lassen.
Für die Soße noch gehackte Zwiebeln und ein wenig Knoblauch in der Pfanne anbraten, den Bratensatz mit Sherry ablösen und mit Brühe auffüllen. Das Ganze reduzieren. Wenn es ausreichend reduziert ist, einmal durch ein Sieb passieren. Die frischen grünen Pfefferkörner zu tun und mit Sahne auffüllen.
Das Gemüse in möglichst mundgerechte und gleich große Stücke schneiden. In einer großen Pfanne zuerst die Karotten garen und dann den Kohl dazu geben. Beides bis kurz vor den optimalen Garpunkt garen. Dann salzen und mit etwas Weißwein ablöschen. Den Weißwein einkochen lassen eventuell noch ein Stück Butter oder Olivenöl dazu.
Kokos-Minze-Schaum mit Mango
Für den Schaum Kokosmilch mit Minze und ein wenig Zucker erhitzen und gut durchziehen lassen. In die warme Kokosmilch Agar-Agar einrühren. Die abgekühlte Flüssigkeit in einen Siphon geben und eine Patrone Lachgas rein. Etwas abkühlen lassen.
Eine Mango aufschneiden und die Hälfte mit etwas Mangosaft ein bisschen Zucker und Gewürzen (Kardamom) weichkochen. Anschließend im Blender feinpürieren (Gewürze vorher raus!)
Die restliche Mango in Spalten schneiden.
Nun mit dem Siphon den Schaum aufsprühen, abkühlen lassen und auf dem Mangosößchen verteilen. Dazu ein paar Spalten und Minzblätter auf den Schaum.